Infoschnipsel

Im Jahre 1841 brachen die Pocken in Groß Hasselberg, dem Geburtsort meines Urgroßvaters aus. Quelle: Amts-Blatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg für das Jahr 1841

Adressbuch für die Westpfalz 1911

  • Mangasser Adam, Fuhrmann, Schloßstraße 49
  • Anna Mangasser, Witwe von Daniel, Steinbrecher, Tagnerin, Schloßstraße 35
  • Mangasser Katharina, Witwe, von Daniel, Tagner gewerblos, Schloßstraße 35
  • Mangasser Katharina, Tagnerin, Schloßstraße 49
  • Mangasser, Peter, Steinbrecher, Hembachstraße 7
  • Groel Elisabetha, Witwe von Jakob, Maurer, gewerblos, Martinstraße 18
  • Groel Heinrich, Steinbrecher, Schloßstr. 21
  • Groel, Heinrich, Steinhauer, hint. Fröhnstr. 8
  • Groel Jakob, Hüttenarbeiter, Hembachstr. 8
  • Groel Jakob, Steinbruchaufseher, Hembachstr. 8
  • Groel Jakob, Steinhauer, Mühlstr. 3b
  • Groel Josephine, Witwe von Heinrich, Knecht, gewerblos, Philippstr. 6
  • Groel Karl, Metzger, Weiherstr. 6
  • Groel Karl II, Metzger, Kirchstr. 2
  • Groel Michael, Steinhauer, Martinstr. 18
  • Groel Nikolaus, Fabrikarbeiter, Kaiserstr. 70
  • Groel Nikolaus, Metzger, Schulstr. 7
  • Groel Philippina, Witwe von Mathias, Steinbrecher, gewerblos, Schoßstr. 22

Quelle: http://ahnen-forscher.com/kirchspiel-lindenau/

Im Studienjahr 1845/1846 wird im Jahresbericht über die k. lateinische Schule zu Landstuhl ein Franz Groel aufgeführt. Er ist 15 Jahre und 9 Monate alt und sein Vater ist Glockengeißer. Die Glocke der Kirche St. Andreas in Landstuhl wurde von einem Glockengießer namens Groel gegossen.

Aus der Zweiten Klasse trat ein Adam Groel aus.

Gelehrt wurde in der III. Klasse Lateinische Sprache, Deutsche Sprache, Französische Sprache, Arithemtik, Geographie und Geschichte

Versteigerungen

September 1843

Am 11. Oktober 1843, Nachmittags um 3 Uhr in der Wohnung des Michael Pollmann zu Landstuhl, läßt die Philippina Grub, Witwe des Nicolaus Gröl, im Leben Spengler zu Landstuhl, sie ohne Gewerbe, allda wohnhaft, freiwillig öffentlich auf Eigenthum versteigern:
1. 3637 Acker auf dem kleinenBildschachen, und
2. 18 Aren Acker am Sandweiher, im Banne Landstuhl.
Reqairentin handelt im eigenen Namen und als Vormünderin ihrer minderjährgen Kinder, benanntlich: 1. Elisabeth, 2. Katharina, 3. Daniel und 4,. Maria Anna Gröl, alle vier gewerblos, bei ihm wohnhaft; Daniel Gröl, Kappenmacher zu Landstuhl, ist Nebenvormund dieser Minderjährigen.
Die Bedingungen sind zu erfragen auf der Amtsstube des unterzeichneten könig. Notars zu Landstuhl.
Landstuhl, den 23. September 1843
Haas, Notar
Quelle:Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz
Die oben genannte Philippina Grub ist die Ehefrau des 3-fachen Urgroßonkels von mir oder anders ausgedrückt, ihr Mann war der Bruder meines 3-fachen Urgroßvaters Franz Groel.

Auf Antrag des Gläubigers des Häußlers und Schneiders Joseph Marchner von Oberisling wird das im Nachtrag beschriebene Anwesen desselben zur gerichtlichen Versteigerung ausgesetzt und dierzu Kommission auf Samstag den 1. Juli im. Jahr angeordnet.
Kaufliebhaber werden eingeladen, an jedenm Tage früh 9 Uhr in der hiesigen Gerichtskanzlei sich einzufinden, ihre Angebote zu Protokoll zu geben, und, was die Gerichsauswärtigen betrifft, sich mit legalen Vermögens- und Leumundszeugnissen vor der Zulassung zur Steigerung auszuweisen.
Beschreibung des Anwesens
1) Wohnhaus, aufgezimmert, mit Stroh eingedeckt, in einem baufälligen Zustande,
2) Garten, beiläufig ein halbes Tagwerk mit dem Hofraume, ersterer mit Obstbäumen besezt,
3) Feldgrund 1 Tagw.
4) ein Gemeindegrund zu 1 Tagw.
Alles ist nach der gerichtlichen Schätzung vom 15. April des Jr. auf 435 fl. gewerthet.
Das Wohnhaus ist der Brandversicherung mit 150 fl. einverleibt.
Stadtamthof den 3. Juni 1837
KKönigl. Bayer. Landgericht.
Wiedemann, Landrichter
Quelle:Allgemeiner Anzeiger für das Königreich Bayern, München, Nr. 47, 14. Juni 1837

Auf den Antrag eines inagrosierten (?) Gläubigers soll die in der Bauerschaft Ubeddissen hiesiegen Gerichtsbezirks sub Nro 22 belegene freie Werningsche Neubauer-Stette des Jobst-Henrich Werning, wozu nach dem Hypothekenbuche ein Wohnhaus nebst Stallung auch etwa 6 Scheffelstaat Garten und Feldland gehören, nach Abzug der Lasten auf 993 ??? 15 Ggr (?) gerichtlich abgeschäzt, in termino den 16ten September Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich zum Verkaufe angeboten werden, wozu zahlungsfähige Kauflustige unter der Bekanntmachung eingeladen werden, daß die Taxe täglich in der Gerichts-Registratur eingesehen werden kann.
Bielefeld, den 18. April 1829
Königl.Preuß. Land- und Stadtgericht
Quelle:Paderbornsches Intelligenzblattfür den Appellationsgerichts-Bezirk 1829

Montag, den 13. Mai 1839, des Morgens um 11 Uhr, zu Ramstein, in der Wohnung des Johann Adam Janzer, werden nachbezeichnete, im Banne von Ramstein gelegene Wiesen, der Elisabeth Urschel, minderjährig, ohne Gewerbe, allda wohnhaft, vor dem unterzeichneten, zu Landstuhl ressdirenden Notär Haas, öffentlich auf Eigenthum versteigert, als:
Sechs und zwanzig Aren ein und fünfzig Sentiaren Wiese in der Rohrwiese, in zwei Parzellen.
Die Versteigerung geschieht auf Ansehen von Franz Groel, Tagner, in Landstuhl wohnhaft, als Vormund über Elisabetha Urschel, minderjährig, ohne Gewerbe, bei ihm domicilliert, und von Johannes Bardens, Ackerer, zu Ramstein wohnhaft, handeln als Beivormund dieser Minderjährigen.
Die Bedingungen sind bei dem Unterzeichneten einzusehen.
Landstuhl, den 24. April 1839.
Haas, Notär
Quelle:Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz, Nr. 47, Speyer, den 1. Mai 1839

Auswanderung

Mangasser

Elise Mangasser kommt am 20. April 1853 in New York, USA an. Sie wird mit Alter 30 Jahre angegeben, daher ist ihr geschätztes Geburtsjahr 1823. Ihr Abreisehafen war Le Havre in Frankreich und sie fuhr auf dem Schiff Edwiner nach New York.

Raf Mangasser, geschätztes Geburtsjahr 1889, da sein Alter auf der Passagierliste mit 24 anggeben ist. Er kommt am 02. April 1913 in Sydney, Australien an. Sein Abreisehafen war Fremantle. Das Schiff hieß Rovno.

Werning

Hans und Lucie Werning wandern am 29. Juli 1933 von Bremen aus nach Glengarriff, Irland aus. Das Schiff hieß Columus, der Abfahrtshafen war Bremen. (Quelle: Die Maus Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen)

Mary (30 Jahre alt) und Mildred (Alter unbekannt) Werning reisen am 30. Oktober 1936 in der III. Klasse des Schiffes Europa von Bremen nach New York. Herkunft der beiden wird mit USC, pp Wash. DC angegeben. (Quelle: Die Maus Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen)

Rolf Werning, 26 Jahre alt reist am 22. Februar 1933 in der Mittelklasse von Bremen nach Guayaquil, Ecuador. Das Schiff heißt Roland. Sein bisheriger Wohnort wird mit Hannover angegeben und als Beruf kaufm. Angestellter (Quelle: Die Maus Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen)

Verstorbene bisher ohne Zuordnung

April 1862: Joseph, 26 Jahre alt, Sohn von Daniel Groel, Tagner (Quelle: Sickinger Bote für die Stadt und den Kantons-Bezirk Landstuhl, Nro. 5, Sonntag, den 11. Mai 1862)

Jakob Groel, geboren am 04. November 1876. Von Beruf Kannonier. Gestorben am 29. Juli 1918. Begraben auf dem Stadtfriedhof in Landstuhl. Er ist der Sohn von Jakob Groel und Elisabeth Schmitt.

Straftaten

Verurteilung Schnelle zu Heepen

Quelle: Amtsblatt der Regierung Minden: 1827

Im Allgemeinen Polizei-Anzeiger vom 9.8.1850 wird per Steckbrief Joseph Benedikt Groel gesucht

Im Verzeichnis rechtskräftig gewordener, nach Art. 30 des Strafgesetzbuch bekannt zu machender Strafurtheile der Gerichte der Provinz Rheinhessen wurde von dem Großherzoglichen Obergerichte zu Mainz Johann Benedict Groel verurteilt

(Quelle: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt auf das Jahr 1853)

David Groel, wird 1870 wegen Bettelns zu 22 Tagen Arrest verurteilt

Quelle: Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz, Jahrgang 1871