August 2018

Über die WASt habe ich weitere Details zur Kriegsgefangenschaft meines Opas Herbert Lange erhalten. Darin wird bestätigt, dass er am 25.08.1944 in Paris in amerikanische Gefangenschaft geriet und über verschiedene Stationen in Frankreich erst 2 Jahre später entlassen wurde. Näheres dazu im separaten Blog Kapitel Kriegsgeschichten Zweiter Weltkrieg.

Januar 2018

Die Seite hat eine neue Rubrik erhalten: Dokumente. Darin werden nach und nach interessante Dokumente wie Zeitungsartikel, Urkunden und Auszeichnungen eingestellt.

Dezember 2017

Der Blog wurde um weitere Geschichten ergänzt. Diese beschreiben die verschiedenen Kriegseinsätze meiner Vorfahren und eine Rubrik "Auswanderer" ist neu hinzugekommen. Ebenso ein Kapitel zu Schul- und Ausbildungszeiten.

November 2017

Die Webseite wurde stark verkürzt. Geblieben ist die Ahnenliste und die einzelnen Familienportraits. Die Geschichten aus der Familie werden sukzessive in den Blog übernommen.

Juli 2017

Die Ahnenliste wurde überprüft und einige fehlende Daten ergänzt.

Juni 2017

Und wieder in den Kirchenbüchern fündig geworden. Meine Bielefelder Familie konnte ich aufgrund diverser Heiratseinträge in den Kirchenbüchern wieder ein Stück verfolständigen. Neu hinzugekommen sind die Namen Oberbeckmann, Bollweg, Lanversiek

Mai 2017

Im Amtblatt wird 1833 die Versteigerung des Wohnhauses der verstorbenen Eheleute Michael Berje und Elisabeth Endel veröffentlicht. Der Artikel ist eingebunden in der Familienchronik

April 2017

Ankündigung der Versteigerung des Wohnhauses von Barbara Urschel, Witwe meines 4-fachen Urgroßvaters Franz Groel in der Familienchronik 1860 ergänzt

Unter Infoschnipsel sind einige Informationen neu hinzugekommen, die bislang keiner konkreten Person aus dem Stammbaum zugeordnet werden können, aber von den Namen und Orten her zur Familie passen.

Und ich dachte immer, die Familie meiner Mutter sei fest verwurzelt im Westfälischen gewesen. Dabei stammen ihre Vorfahren ab der Uroma aus Berlin. Die Uroma Anna Emilie Emma Retberg wurde in Berlin geboren. Verstarb aber früh und so wurde die Oma meiner Mutter von der Schwester von Anna Retberg aufgezogen. Auch diese Schwester wurde in Berlin geboren. Wenn man dann die Familie des Mannes von Berta Retberg verfolgt, die in Bielefeld einen August Grötzebauch heiratete, dann verzweigen wir wieder nach Ostpreußen. Er wurde nämlich in Lewin, Kreis Glatz geboren. Zwar quasi nur bei der Verwandtschaft "um die Ecke" aber doch: meine beiden Familienzweige gehen nach Ostpreußen zurück.

März 2017

Es wurden einige Familienmitglieder aus der westfälischen Familie ergänzt, deren Daten ich in den Kirchenbüchern bei Archion gefunden habe.

Februar 2017

Im Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung wird von einem Ausbruch der Pocken 1841 in Groß Hasselberg, dem Geburtsort meines Urgroßvaters berichtet. Eingefügt in der Familienchronik

Januar 2017

Habe tatsächlich den Sterbeeintrag vom jüngsten Bruder meines Opas gefunden. Die Sterbedaten hatte ich zwar schon, aber nun habe ich schwarz auf weiß, dass er im Reservelazarett in Schilo / Ostharz, morgens um halb 6 Uhr an Lungentuberkulose verstorben ist.

Ebenso habe ich zwei Geschwister meiner Urgroßmutter Marie Johanna Faust gefunden. Sie hatte noch mindestens zwei ältere Brüder nämlich Carl Friedrich August und Carl Wilhelm und diese Daten verzweigen ins Samland.
Carl Friedrich August Faust heiratete eine Henriette Wilhelmine Horch und zu diesem Familienzweig gibt es umfangreiche Dokumente, zum einem in den Personenstandsregistern der östlich, preußischen Provinzen Polen und zum anderen erhielt ich durch einen Mitforscher weitere Daten aus den OFB von Quednau und Powunden

In der Familienchronik sind einige Fakten ergänzt worden. neben den oben erwähnten Brüdern auch Hintergründe zur Mutter von meines Urgroßvaters.

November 2016

Nach einer sehr langen "Sommerpause" habe ich habe mal wieder bei Ancestry reingeschaut und war völlig überrascht über einen Treffer bei meinem Urgroßvater Friedrich Gustav Lange. In der langen Pause wurden neue Daten eingestellt und ich fand die Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern. Leider hatte ich diese Unterlage bereits und so startete ich mit Spannung die weitere Suche nach den Kindern der beiden. Leider erfolglos. Zwar sind etliche Personenstandsdaten der Standesämter Königsberg digitalisiert aber keine Spur zu den Geburtseintragungen und auch bei den Sterbeeinträgen kein Erfolg. Es wäre zu schön gewesen, an diesem toten Punkt meiner Forschung nun weiterzukommen. Vielleicht sind diese Daten aber auch nur der Anfang und es taucht doch noch mehr auf?

Januar 2016

Daten von Luise Henriette Amalia Berendt (Ehefrau von meinem 3-fachen Urgroßvater Caspar Heinrich Retberg) ergänzt. Ebenso die beiden Kinder Anna Retberg und Berta Retberg

Dezember 2015

Etliche Daten unter Familienportraits ergänzt. Kapitel 4-fache und 5-fache Ugroßeltern ist neu hinzugekommen.

Oktober 2015

Trotz stundenlanger Suche und vielen Seiten Kirchenbücher über Archion bleiben die beiden letzten Kinder von Friedrich Wilhelm Werning und Johanne (Anne Marie) Güse verschollen. Sowohl im Sterbeeintrag von Friedrich Wilhelm Werning als auch von seiner Frau ist von 5 Kindern die Rede. Bislang habe ich allerdings nur 3 Taufeinträge finden können. Das letzte bekannte Kind wurde 1891 geboren und bis 1905 ist kein weiteres zu finden.

Dafür sind einige andere Daten aufgetaucht, die ich ergänzen konnte.

Auswanderungsdaten von Bremen mit dem Namen Werning sind in der Rubrik Infoschnipsel ergänzt.

August 2015

Dank Archion und dem Glück, dass die Kirchenbücher aus Bielefeld ziemlich schnell hoch geladen wurden konnte ich einige Daten ergänzen. Folgende Daten wurden ergänzt

  • Daten der Kinder von Friedrich Wilhelm Werning und Johanne Güse
  • Daten der Kinder von Friedrich August Werning und Friederike Henriette Vogt
  • Daten der Kinder von Johann Philip Vogt und Hanne Friederike Puls ergänzt und zum Teil auch korrigiert.

April 2015

Eine nette kleine Diebstahlsanzeige wurde in der Rubrik Infoschnipsel ergänzt.

März 2015

Viele Daten habe ich in der Anfangszeit meiner Forschung gefunden und nicht alle halten auch einer Überprüfunng stand. So habe ich die Daten der Kinder meiner 3-fachen Urgroßeltern Hermann Heinrich Güse und Anna Ilsabe Papenmöller korrigiert.

Um mehr Übersichtlichkeit zu erreichen wurde das Kapitel "Familienchronik" neu sortiert und aus einzelen Ordnern zusammenhängende Seiten gestaltet.

Februar 2015

Beim Surfen im Internet bin ich auf einige nette Infoschnipsel gestolpert, die einen kleinen Einblick in die Vergangenheit erlauben.

Zudem habe ich weitere Kinder meiner 4-fachen Urgroßeltern Johann Philip Vogt und Hanne Friederike Puls gefunden und in den entsprechenden Seiten ergänzt.

Januar 2015

Nach vielen Überlegungen und nachdem das geplante Buch immer noch auf seine Fertigstellung wartet, habe ich mich entschieden die Ergebnisse nun in einer eigenen Homepage zu veröffentlichen.

Die Seite ist nun also endlich live!